Astro Corner - www.astrocorner.de Mittwoch, 23. April 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Aktuell » AstroNews
 Aktuell »
   AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

AstroNews

Archivierte NewsMeldungen der vergangenen Monate und Jahre
Übersicht
Hier finden Sie die archiverten NewsMeldungen aus dem Angebot von Astro Corner der vergangenen Monate und Jahre. Die Nachrichten sind entsprechend ihrer Aktualität absteigend sortiert.

Sie können die Anzeige einschränken, in dem Sie ein zeitliches Suchintervall auswählen. Die aktuelle Übersicht umfasst den folgenden Zeitraum:

von
bis
»alle verfügbaren Meldungen anzeigen
 1  2 3 4 5 6¦68
Ältere Ende
23.04.2025
Rückblick: Perihelpassage des Kometen 12P
Rückblick: Perihelpassage des Kometen 12P
Vor einem Jahr konnte der periodische Komet 12P/Pons-Brooks am Abendhimmel aufgefunden werden. Er erreichte er eine scheinbare Helligkeit, die ihn mit dem bloßen Auge sichtbar werden ließ. Der Schweifstern befand sich nach Sonnenuntergang tief über dem westlichen Horizont. Bei freier Sicht konnte sein reich strukturierter bläulicher Ionenschweif recht einfach schon bei kurzen Belichtungszeiten fotografisch erfasst oder mit dem Feldstecher beobachtet werden. Bis zu seiner Perihelpassage konnte er von der nördlichen Hemisphäre auch mit dem bloßen Auge aufgefunden werden.  
18.04.2025
Venus im größten Glanz
Venus im größten Glanz
Seit einigen Wochen kann die Venus wieder als heller Morgenstern über dem Osthorizont aufgefunden werden. Am 22. April erstrahlt der innere Planet mit einer Helligkeit von -4,6 mag in seinem größten Glanz. Im Teleskop kann eine fast 42 Bogensekunden große Sichel beobachtet werden, deren Beleuchtungsgrad von 22% in den kommenden Wochen weiter zunehmen wird.

Besonders günstig wird unser innerer Nachbarplanet zwischen Mai und Oktober in der Mogendämmerung über dem Osthorizont zu beobachten sein. Die nächste obere Konjunktion wird die Venus erst wieder im Januar des kommenden Jahres durchlaufen.  
15.04.2025
Lyriden
Lyriden
In der Nacht vom 21. auf den 22. April durchquert die Erde den Schweif des Kometen C/1861 G1 (Thatcher). Die in der Erdatmosphäre verglühenden winzigen Überreste des Schweifsterns erzeugen dabei einen milden Meteorschauer. Die beste Beobachtungszeit sind die frühen Morgenstunden, wenn der Radiant im Sternbild Leier hoch am Himmel steht.

Der abnehmende Mond geht in diesem Jahr erst etwa gegen 4.30 Uhr MESZ auf. Somit stehen nach dem Aufgang des Radianten um 21 Uhr einige Stunden Dunkelheit zur Beobachtung der Lyriden zur Verfügung.  
14.04.2025
Frohe Ostern
Frohe Ostern
Nach einer historischen Berechnungsanweisung fällt das Osterfest im Jahr 2025 auf Sonntag, den 20. April. In anderen Jahren feiern die Christen ihr wichtigstes Fest ebenfalls regulär an einem Sonntag, das Datum jedoch variiert. Der genaue Zeitpunkt lässt sich mit Hilfe von zwei verschiedenen astronomischen Ereignissen festmachen.  
04.04.2025
Vesta in Opposition
Der Planetoid (4) Vesta erreicht am 4. Mai seine Opposition zur Sonne. Er wird zu dieser Zeit nur 1,184 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt sein. Vesta kann als maximal 5,4 mag helles Objekt in der Grenzregion der Sternbilder Jungfrau und Waage bei den Koordinaten RA 14h51m DE 4°16'S (J2000.0) aufgefunden werden.

Für gewöhnlich kann man fünf Planeten mit dem bloßen Auge beobachten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Hin und wieder jedoch zeigen zwei weitere Objekte Helligkeiten, die sie ohne optische Hilfsmittel am Nachthimmel sichtbar werden lassen. Hierbei handelt es sich um Uranus und den Asteroiden (4) Vesta. Beide erstrahlen dann mit einer maximalen Helligkeit in der 5. Größenklasse und sind somit bei gutem Wetter gerade noch für das unbewaffnete Auge zu erkennen. Für Uranus tritt eine solche günstige Beobachtungsperiode etwa jedes Jahr ein, wenn der Planet in Opposition zur Sonne gerät, Vesta hingegen kann nur sehr selten mit dem bloßen Auge gesehen werden.

Während seiner diesjährigen Opposition erreicht der hellste Planetoid eine besonders große maximale Helligkeit. Im April und Mai kann er an einem besonders dunklen Himmel sogar freisichtig aufgefunden werden. Wer Vesta ohne optische Hilfmittel beobachten will, sollte die diesjährige Sichtbarkeitsperiode nutzen. Ähnlich gute Bedingungen treten danach erst wieder in den Jahren 2029 und 2032 ein.  
 1  2 3 4 5 6¦68
Ältere Ende
AstroNews per eMail
Alle auf astrocorner.de veröffentlichten Meldungen werden auch über die Mailingliste Astro Corner NewsMail in Kurzform zur Verfügung gestellt. Als Mitglied dieser Liste sind Sie jederzeit zu Ereignissen aus Astronomie und Raumfahrt auf dem Laufenden und werden rechtzeitig auf aktuelle Beobachtungs-Highlights hingewiesen - schnell und einfach per eMail.

AstroNews per RSS-Feed
Alle auf dieser WebSite veröffentlichten Nachrichten können Sie bequem als »Astro Corner NewsFeed abonnieren. Sie benötigen hierzu einen RSS-Reader, der Daten im Format RSS 2.0 verarbeiten kann (z.B. moderner WebBrowser). Um den NewsFeed künftig abzurufen, geben Sie in Ihrem NewsReader einfach folgende Adresse ein:

»http://www.astrocorner.de/index/01_aktuell/04_newsfeed/rss.php
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Aktuell »
   AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Ringförmige Sonnenfinsternis am 14. Oktober 2023
Rückblick auf die ringförmige Sonnenfinsternis des Jahres 2023