Astro Corner - www.astrocorner.de Mittwoch, 23. April 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Aktuell » Sternhimmel
 Aktuell »
» AstroNews
   Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Sternhimmel

Beobachtungshinweise zu aktuellen Ereignissen am Firmament im April 2025
Mit jedem neuen Monat gibt es etwas anderes am nächtlichen Himmel zu beobachten. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht zu den Ereignissen am Sternhimmel, den Beobachtungsmöglichkeiten der Planeten und anderer kosmischer Objekte im April 2025.
Der Sternhimmel im April 2025
Die Aprilnächte bieten dem Beobachter etwa 6,5 bis 8,5 Nachtstunden vom Ende bis zum erneuten Beginn der nautischen Dämmerung.

Über dem Westhorizont erkennt man die Zwillinge, den Kleinen Hund und den Krebs. Der Löwe mit seinem markanten Hauptstern Regulus befindet sich hoch über dem Südhorizont. Die Jungfrau findet man im Südwesten. Unterhalb dieses Sternbilds befindet sich der Schwanz der Wasserschlange, die sich entlang des Südhorizonts an Rabe und Becher vorbei bis in den Westen zieht.

Im Osten befinden sich die Sternbilder Bootes und Nördliche Krone. Im Nordosten gehen Herkules und die Leier auf. Der Drache schlängelt sich hinauf bis fast zum Zenit. Im Norden können die Kassiopeia und Kepheus aufgefunden werden. Im Nordwesten nähern sich Perseus und der Fuhrmann der Horizontlinie. Im Zenit erspäht man die Sternbilder Jagdhunde und Großer Bär.

Die winterliche Milchstraße erstreckt sich vom Westen bis in den Nordosten und ragt nur wenig über den Horizont.

Besonders empfehlenswerte Beobachtungsobjekte im April sind die Doppelsterne gamma And, lambda Ori, sigma Ori, beta Mon, gamma Leo, gamma Vir, alpha CVn, zeta UMa und epsilon Boo; die offenen Sternhaufen h und chi Per, M35, M36, M37, M38, M44 (Praesepe), M45 (Plejaden), M50 und M67; die Kugelsternhaufen M3, M5, M13 und M92; die Gasnebel M1 (Krebsnebel) und M42 (Orionnebel); sowie die Galaxien M31 (Andromedanebel), M32, M49, M51, M63, M64, M77, M81, M82, M87, M94, M101, M104 (Sombreronebel), M106 und NGC 2403.
Meteore im April 2025
Lyriden
In der Zeit vom 16. bis 25. April werden die Lyriden aktiv. Der Radiant befindet sich etwa 7 Grad südwestlich der hellen Wega. Die Meteore zeigen Geschwindigkeiten von etwa 49 km/s. Das Aktivitäts-Maximum erreicht dieser Strom am 22. April. Dann fallen pro Stunde bis zu 20 Sternschnuppen aus dem Sternbild Leier. Die günstigste Beobachtungszeit liegt zwischen 22 und 4 Uhr. Ihr Ursprungskörper ist der Komet C/1861 G1 (Thatcher).

Eta-Aquariden
Im letzten Monatsdrittel treten die ersten schnellen (66 km/s) Eta-Aquariden auf, die ihr Maximum am 6. Mai erreichen werden.

Schwächere Ströme mit weniger als 5 Meteoren pro Stunde, die im April ihr Maximum erreichen, sind die langsamen (30 km/s) Libriden, die in der zweiten Monatshälfte erkannt werden können, die extrem langsamen Alpha-Boötiden (20 km/s), die vom 14. April bis zum 12. Mai zu beobachten sind (Maximum 28. April) und die langsamen (30 km/s) Mü-Virginiden, die am 29. ihr schwaches Maximum erreichen. In der ersten Aprilhälfte können noch einzelne Virginiden beobachtet werden, die ihr Maximum bereits am 25. März hatten.  
»März 2025 »Mai 2025
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Aktuell »
» AstroNews
   Sternhimmel
» NewsMail
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Kometen
Eiskalte Boten aus den Tiefen des Sonnensystems