Astro Corner - www.astrocorner.de Mittwoch, 23. April 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen » Pons-Brooks (2024)
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Pons-Brooks (2024)

Komet 12P
Heller Schweifstern im Frühjahr 2024
von Christoph Rollwagen
Im Frühjahr 2024 konnte der periodische Komet 12P/Pons-Brooks am Abendhimmel aufgefunden werden. Ab Ende März erreichte er eine scheinbare Helligkeit, die ihn mit dem bloßen Auge sichtbar werden ließ.

Im April befand sich der Schweifstern nach Sonnenuntergang tief über dem westlichen Horizont. Bei freier Sicht konnte sein reich strukturierter bläulicher Ionenschweif recht einfach schon bei kurzen Belichtungszeiten fotografisch erfasst oder mit dem Feldstecher beobachtet werden. Seit Anfang April konnte er auch mit dem bloßen Auge aufgefunden werden.

Während der totalen Sonnenfinsternis vom 8. April 2024 konnte er sogar am Tageshimmel neben der verfinsterten Sonnenscheibe in der Nähe des Planeten Jupiter fotografisch erfasst werden.

Christoph Rollwagen
Nahe Begegnung des Kometen 12P/Pons-Brooks mit Jupiter und der zunehmenden Mondsichel in der Abenddämmerung am 10. April 2024

Am 21. April 2024 durchlief er sein Perihel in einer Entfernung von 0,78 Astronomischen Einheiten. Dieser Punkt liegt innerhalb der Erd- und außerhalb der Venusbahn. Seine Helligkeit stieg bis dahin nach und nach an. Die Beobachtungsbedingungen am Abendhimmel verschlechterten sich allerdings von Tag zu Tag leicht. Danach war der Komet nur noch von der Südhalbkugel aus sichtbar.
Entdeckung
12P/Pons-Brooks ist wie der berühmte Komet »1P/Halley ein kurzperiodischer Komet. Pons-Brooks umrundet die Sonne mit einer Periode von 71 Jahren.

Entdeckt wurde der Komet zunächst im Jahr 1812 von dem französischen Astronomen Jean-Louis Pons, der ihn als kurzperiodischen Kometen identifizierte. Bei der darauffolgenden Perihelpassage im Jahr 1883 beschrieb ihn der Astronom William Brooks. Erst später wurde erkannt, dass es sich in beiden Fällen um den selben Kometen handelte.
Beobachtung
astrocorner.de
Helligkeitskurve des Kometen 12P/Pons-Brooks für dessen Sichtbarkeitsperiode im Jahr 2024
Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel
astrocorner.de
Positionen des Kometen 12P/Pons-Brooks im April 2024 in der Abenddämmerung gegen 21 Uhr MESZ - das Objekt befand sich zu dieser Zeit nach Sonnenuntergang tief über dem Westhorizont nahe des auffällig hellen Planeten Jupiter. Der Komet verlor im Laufe des Monats nach und nach an Höhe und wurde in der dritten Aprilwoche von der Nordhalbkugel aus unbeobachtbar. Seine Helligkeit nahm leicht zu. Am 10. April begegnete die zunehmende Mondsichel dem hellen Schweifstern.
Bahnelemente
Größe Wert
Periheltermin (T) 2024-Apr-21.1324571436
Perihelargument (ω) 198.9877498770761°
Periheldistanz (q) 0.7808766031761769 AE
Knotenlänge (n) 255.8545314555565°
Exzentrizität (e) 0.9545584170419577
Bahnneigung (i) 74.19069902733786°
Epoche 2023-Sep-04.0000000 (TDB)
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Kosmologie » Sonnensystem » Kometen »
» Hartley 2 (2010)
   Pons-Brooks (2024)
» Kushida (2009)
» Ikeya-Zhang (2002)
» Holmes (2007)
» Halley (1986)
» Encke (2023)
» Honda-Mrkos-Pajdušáková (2011)
» Schwassmann- Wachmann 3 (2006)
» Tuttle (2007)
» Machholz 1 (2023)
» Hale-Bopp (1997)
» Hyakutake (1996)
» Machholz (2005)
» SWAN (2006)
» McNaught (2007)
» LINEAR (2007)
» Christensen (2009)
» LONEOS (2007)
» Lulin (2009)
» Boattini (2008)
» McNaught (2008)
» Cardinal (2009)
» Yi-SWAN (2009)
» Garradd (2011)
» McNaught (2010)
» Ikeya-Murakami (2010)
» Elenin (2011)
» PanSTARRS (2013)
» Iwamoto (2019)
» NEOWISE (2020)
» ZTF (2023)
» Tsuchinshan-ATLAS (2024)
» Nishimura (2023)
» ATLAS (2025)
» Helle Kometen
» Periodische Kometen
» SOHO-Kometen
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Partielle Mondfinsternis am 7. September 2025
Vorschau auf die partielle Mondfinsternis vom 7. September 2025