Astro Corner - www.astrocorner.de Mittwoch, 23. April 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv » 14.10.2023
 Aktuell »
» AstroNews
» Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

14.10.2023

Ringförmige Sonnenfinsternis über Nord-, Mittel- und Südamerika
Am 14. Oktober 2023 kam es über dem amerikanischen Doppelkontinent zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis. Die maximale Dauer der Ringförmigkeit betrug global betrachtet 5 Minuten und 17 Sekunden und wurde im karibischen Meer vor der Ostküste Costa Ricas erreicht.
Verlauf der ringförmigen Sonnenfinsternis
Nordamerika

Die zentrale Zone verlief zunächst über die westlichen USA von Oregon bis Texas. Zum ersten Mal konnte die Ringförmigkeit am Vormittag (Lokalzeit) bzw. um 18.18 Uhr MESZ an der US-amerikanischen Westküste westlich von Eugene bewundert werden, später im äußersten Nordosten Kaliforniens, dann von Teilen der Bundesstaaten Nevada, Utah, Colorado, Arizona und Texas aus.

Die einzigen größeren Städte in den Vereinigten Staaten, von denen aus die Ringförmigkeit betrachtet werden konnte, waren Albuquerque und San Antonio. Die Orte Portland, Salt Lake City, Las Vegas, Denver, Dallas und Houston befanden sich zwar nahe, aber dennoch außerhalb der zentralen Zone - erlebten also nur eine extreme partielle sichelförmige Verfinsterung der Sonnenscheibe.

Mittelamerika

Im weiteren Verlauf erstreckte sich die zentrale Zone über den Golf von Mexiko, überzog in Mittelamerika die mexikanische Halbinsel Yucatan, den Norden von Belize, überstreifte Teile von Honduras und Nicaragua, schrammte entlang der Ostküste Costa Ricas und überquerte schließlich Panama von Nordwest nach Südost. Panama City befand sich etwas außerhalb der zentralen Zone.

Südamerika

In Südamerika konnte die Ringförmigkeit von einigen Bereichen Kolumbiens und Brasiliens beobachtet werden. Die Städte Medellin, Bogota, Manaus und Recife befanden sich etwas außerhalb der zentralen Zone. Nur Cali in Kolumbien und die brasilianische Küstenstadt Natal waren die einzigen größeren Städte auf dem südamerikanischen Kontinent, von denen aus die Ringförmigkeit zu erkennen war.

YouTube, yuktungliu
Verlauf der zentralen Zone über Nord-, Mittel- und Südamerika

Partielle Finsternis

Eine partielle Bedeckung der Sonnenscheibe konnte von Nord-, Mittel- und weiten Teilen Südamerikas aus beobachtet werden.
Globaler Verlauf der zentralen Zone
astrocorner.de
Globaler Verlauf der zentralen Zone der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023
Allgemeine Informationen
Saros 134
ringförmige Phase beobachtbar in westliche USA, Mittelamerika, Kolumbien, Brasilien
partiell beobachtbar in Nord-, Mittel- & Südamerika
Maximum der Finsternis um 18h00m40s UT
maximale Dauer der ringförmigen Phase 5 Minuten 17 Sekunden
maximale Breite der zentralen Zone  
Magnitude 0,952
Finsternis live per WebCast
Die Finsternis war auch per LiveStream im Internet zu sehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Beobachtungs-Gruppen, die am Finsternistag eine Live-Übertragung anboten.

Beobachtunsort
Link
USA »NASA
USA »NASA Live
Tal der Götter, Utah / Ely, Nevada (USA) »Exploratorium
Roswell, New Mexico / Odessa, Texas (USA) »Time and Date
USA »Slooh.com
USA »Space.com

YouTube, NASA
NASA-Livestream der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 14. Oktober 2023
Ringförmige Sonnenfinsternisse
Entstehung einer Sonnenfinsternis
astrocorner.de
Entstehung von totalen (oben) und ringförmigen Sonnenfinsternissen (unten)
je nach dem, ob die Spitze des Kernschattens die Erdoberfläche berührt oder nicht, entscheidet sich, ob der Beobachter eine totale oder ringförmige Finsternis bebachten kann
Aufgrund leicht variirender Entfernungen zwischen Erde und Sonne bzw. Erde und Mond schwanken die sichtbaren Winkel-Durchmesser dieser Gestirne im Laufe des Jahres. So kann es vorkommen, dass der Mond zu bestimmten Zeiten kleiner als die Sonne erscheint und sie während einer Sonnenfinsternis nicht vollständig bedeckt. In diesem Fall kommt es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis, bei der für Beobachter in der zentralen Zone während der Finsternismitte ein heller Ring aus Sonnenlicht rings um die dunkle Silhoette des Mondes erkennbar bleibt.

In dem gegenwärtigen 5 Jahrtausende umspannenden Zeitraum sind ringförmige Eklipsen häufiger als totale - 33,2% aller Sonnenfinsternisse erscheinen ringförmig, 26,7% total, alle übrigen sind hybrid oder nur partiell. Dieses Verhältnis wird in Zukunft noch extremer, da sich der Mond von der Erde entfernt. In etwa 600 Millionen Jahren wird es letztmalig zu einer totalen Sonnenfinsternis kommen.

YouTube, Geoff Sims
Aufgang der ringförmig verfinsterten Sonne
blättern
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Wissen » Finsternisse » Sonnenfinsternisse » Archiv »
» 09.07.1945
» 11.08.1999
» 21.06.2001
» 04.12.2002
» 31.05.2003
» 03.10.2005
» 29.03.2006
» 01.08.2008
» 26.01.2009
» 22.07.2009
» 15.01.2010
» 11.07.2010
» 04.01.2011
» 20.05.2012
» 13.11.2012
» 10.05.2013
» 03.11.2013
» 20.03.2015
» 09.03.2016
» 01.09.2016
» 26.02.2017
» 21.08.2017
» 02.07.2019
» 26.12.2019
» 21.06.2020
» 14.12.2020
» 10.06.2021
» 04.12.2021
» 25.10.2022
» 20.04.2023
   14.10.2023
» 08.04.2024
» 02.10.2024
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Saturnring- Passage
Saturnring-Passage
Die Erde passiert 2025 die Ringebene des Saturns