Astro Corner NewsFeed http://www.astrocorner.de/ News und Wissen aus Astronomie und Raumfahrt de-de Astro Corner 2025 Wed, 23 Apr 2025 12:56:17 +0200 Wed, 23 Apr 2025 12:56:17 +0200 http://www.astrocorner.de/index/01_aktuell/04_newsfeed.php Astro Corner NewsFeed - http://www.astrocorner.de/ noreply@astrocorner.de noreply@astrocorner.de 60 http://www.astrocorner.de/pics/anzeigen/468x60/astrocorner.jpg Astro Corner NewsFeed http://www.astrocorner.de/ Rückblick: Perihelpassage des Kometen 12P http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/12p.php http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/06_kometen/12p.php Vor einem Jahr konnte der periodische Komet 12P/Pons-Brooks am Abendhimmel aufgefunden werden. Er erreichte er eine scheinbare Helligkeit, die ihn mit dem bloßen Auge sichtbar werden ließ. Der Schweifstern befand sich nach Sonnenuntergang tief über dem westlichen Horizont. Bei freier Sicht konnte sein reich strukturierter bläulicher Ionenschweif recht einfach schon bei kurzen Belichtungszeiten fotografisch erfasst oder mit dem Feldstecher beobachtet werden. Bis zu seiner Perihelpassage konnte er von der nördlichen Hemisphäre auch mit dem bloßen Auge aufgefunden werden.]]> Christoph Rollwagen Wed, 23 Apr 2025 00:00:00 +0200 Venus im größten Glanz http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/03_planeten/02_venus/beobachtung.php http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/03_planeten/02_venus/beobachtung.php Seit einigen Wochen kann die Venus wieder als heller Morgenstern über dem Osthorizont aufgefunden werden. Am 22. April erstrahlt der innere Planet mit einer Helligkeit von -4,6 mag in seinem größten Glanz. Im Teleskop kann eine fast 42 Bogensekunden große Sichel beobachtet werden, deren Beleuchtungsgrad von 22% in den kommenden Wochen weiter zunehmen wird. Besonders günstig wird unser innerer Nachbarplanet zwischen Mai und Oktober in der Mogendämmerung über dem Osthorizont zu beobachten sein. Die nächste obere Konjunktion wird die Venus erst wieder im Januar des kommenden Jahres durchlaufen.]]> Christoph Rollwagen Fri, 18 Apr 2025 00:00:00 +0200 Lyriden http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/07_meteoroiden/lyriden.php http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/07_meteoroiden/lyriden.php In der Nacht vom 21. auf den 22. April durchquert die Erde den Schweif des Kometen C/1861 G1 (Thatcher). Die in der Erdatmosphäre verglühenden winzigen Überreste des Schweifsterns erzeugen dabei einen milden Meteorschauer. Die beste Beobachtungszeit sind die frühen Morgenstunden, wenn der Radiant im Sternbild Leier hoch am Himmel steht. Der abnehmende Mond geht in diesem Jahr erst etwa gegen 4.30 Uhr MESZ auf. Somit stehen nach dem Aufgang des Radianten um 21 Uhr einige Stunden Dunkelheit zur Beobachtung der Lyriden zur Verfügung.]]> Christoph Rollwagen Tue, 15 Apr 2025 00:00:00 +0200 Frohe Ostern http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/02_mond/05_osterdatum.php http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/02_mond/05_osterdatum.php Nach einer historischen Berechnungsanweisung fällt das Osterfest im Jahr 2025 auf Sonntag, den 20. April. In anderen Jahren feiern die Christen ihr wichtigstes Fest ebenfalls regulär an einem Sonntag, das Datum jedoch variiert. Der genaue Zeitpunkt lässt sich mit Hilfe von zwei verschiedenen astronomischen Ereignissen festmachen.]]> Christoph Rollwagen Mon, 14 Apr 2025 00:00:00 +0200 Vesta in Opposition http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/04_planetoiden/4.php http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/01_sonnensystem/04_planetoiden/4.php Der Planetoid (4) Vesta erreicht am 4. Mai seine Opposition zur Sonne. Er wird zu dieser Zeit nur 1,184 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt sein. Vesta kann als maximal 5,4 mag helles Objekt in der Grenzregion der Sternbilder Jungfrau und Waage bei den Koordinaten RA 14h51m DE 4°16'S (J2000.0) aufgefunden werden. Für gewöhnlich kann man fünf Planeten mit dem bloßen Auge beobachten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Hin und wieder jedoch zeigen zwei weitere Objekte Helligkeiten, die sie ohne optische Hilfsmittel am Nachthimmel sichtbar werden lassen. Hierbei handelt es sich um Uranus und den Asteroiden (4) Vesta. Beide erstrahlen dann mit einer maximalen Helligkeit in der 5. Größenklasse und sind somit bei gutem Wetter gerade noch für das unbewaffnete Auge zu erkennen. Für Uranus tritt eine solche günstige Beobachtungsperiode etwa jedes Jahr ein, wenn der Planet in Opposition zur Sonne gerät, Vesta hingegen kann nur sehr selten mit dem bloßen Auge gesehen werden. Während seiner diesjährigen Opposition erreicht der hellste Planetoid eine besonders große maximale Helligkeit. Im April und Mai kann er an einem besonders dunklen Himmel sogar freisichtig aufgefunden werden. Wer Vesta ohne optische Hilfmittel beobachten will, sollte die diesjährige Sichtbarkeitsperiode nutzen. Ähnlich gute Bedingungen treten danach erst wieder in den Jahren 2029 und 2032 ein.]]> Christoph Rollwagen Fri, 04 Apr 2025 00:00:00 +0200