 |
Christoph Rollwagen |
Osterfeuer der Bornstedter Freiwilligen Feuerwehr in Potsdam am 26. März 2005 |
Ostern ist ein regelmäßiges jährliches Frühlingsfest der christlichen Welt. Das genaue Datum verändert sich jedoch von Jahr zu Jahr im Gregorianischen Kalender, dem Standardwerk der zivilen Zeitordnung.
Im Jahre 325 n. Chr. rief der römische Kaiser Konstantin das Erste Konzil von Nizäa zusammen. Die Aufgabe des Rates bestand darin, das Oster-Datum zu bestimmen. Sie beschlossen, das christliche Fest weiterhin auf einen Sonntag fallen zu lassen. Es wurden spezielle Tabellen erstellt, nach denen sich das Datum fortan berechnen ließ.
Diese Algorithmen wurden im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte einige Male überarbeitet, was dazu führte, dass zeitweise verschiedene Datumsangaben für das Osterfest existierten. Im Jahre 1582 erweiterte Papst Gregor XIII den bis dahin gültigen Julianischen Kalender, indem er unter anderem die Schaltjahres-Regel einführte. |