Die Märznächte bieten dem Beobachter etwa 8,5 bis 10,5 Nachtstunden vom Ende bis zum erneuten Beginn der nautischen Dämmerung.
Das nächtliche Firmament lässt im März erkennen, dass eine neue Jahreszeit anbricht. Das markante Wintersechseck geht nun im Westen unter und macht Platz für die Frühlingssternbilder Krebs, Löwe und Jungfrau.
Der Krebs gehört zu den unscheinbarsten Sternbildern des Himmels, da in dieser Himmelsregion keine helleren Sterne als 4. Größenklasse vorkommen. Günstige Beobachtungsbedingungen vorausgesetzt kann man in der Mitte des Krebs' den offenen Sternhaufen Praesepe erkennen. Dieses auch als M44 oder Krippe bezeichnete Objekt erscheint mit dem bloßen Auge als Nebelfleck, entpuppt sich im Fernglas oder Teleskop aber als unregelmäßige Ansammlung unzähliger Sterne. Dieser Sternhaufen ist der dritthellste seiner Art und enthält über 300 Sterne zwischen 6. und 12. Größenklasse. Kein Wunder also, dass die Krippe im Englischen als Beehive - Bienenstock bezeichnet wird.
Die winterliche Milchstraße erstreckt sich vom Südwesten bis in den Norden und liegt im Nordwesten etwa 45 Grad über dem Horizont.
Im Norden können die Sternbilder Drache, Kleiner Bär und Kepheus aufgefunden werden. Tief im Nordosten treten Bootes, die Nördliche Krone und Herkules über die Horizontlinie. Im Osten geht die Jungfrau auf, das Haar der Berenike befindet sich bereits hoch über dem Horizont. Im Südosten findet man im Februar die Konstellationen Wasserschlange, Rabe und Becher. Der Kopf der Wasserschlange, Löwe und Krebs überqueren den Meridian hoch im Süden. Der große Hund mit seinem funkelnden Hauptstern Sirius kann noch tief im Südwesten erkannt werden. Etwas höher am Himmel befinden sich die Sternbilder Einhorn und der kleine Hund. Die Sternbilder Orion und Stier gehen im Westen unter, darüber erkennt man die Zwillinge und den Fuhrmann. Im Nordwesten befinden sich Perseus, das Dreieck, Kassiopeia und Andromeda. In der Nähe des Zenits erspäht man die Sternbilder Luchs und Großer Bär.
Besonders empfehlenswerte Beobachtungsobjekte im März sind die Doppelsterne gamma And, lambda Ori, sigma Ori, beta Mon, gamma Leo, alpha CVn, zeta UMa und delta Dra; die offenen Sternhaufen h und chi Per, M45 (Plejaden), Hyaden, M35, M36, M37, M38, M44 (Praesepe), M50, M67; die Kugelsternhaufen M3, M5 und M13; die Gasnebel M1 (Krebsnebel) und M42 (Orionnebel); sowie die Galaxien M31 (Andromedanebel), M32, M49, M51, M63, M77, M81, M82, M87, M94, M101, M106, NGC 205 und NGC 2403. |