Astro Corner - www.astrocorner.de Mittwoch, 23. April 2025
Astro Corner - www.astrocorner.de
AKTUELL WISSEN SERVICE INTERN
zurück
Astro Corner » Aktuell » Sternhimmel » Mai 2025
 Aktuell »
» AstroNews
   Sternhimmel
» NewsMail
 Wissen »
» Kosmologie
» Finsternisse
» Lexikon
 Service »
» Software
» Links
 Intern »
» Kontakt
» Impressum

Sternhimmel

Beobachtungshinweise zu aktuellen Ereignissen am Firmament im Mai 2025
Mit jedem neuen Monat gibt es etwas anderes am nächtlichen Himmel zu beobachten. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht zu den Ereignissen am Sternhimmel, den Beobachtungsmöglichkeiten der Planeten und anderer kosmischer Objekte im Mai 2025.
Der Sternhimmel im Mai 2025
Im Wonnemonat sind die Tage wieder deutlich länger, die Nächte dementsprechend kürzer. Die Mainächte bieten dem Beobachter etwa 4,5 bis 6,5 Nachtstunden vom Ende bis zum erneuten Beginn der nautischen Dämmerung.

Der nächtliche Himmel wird von den Frühlingssternbildern Krebs und Löwe im Westen sowie Haar der Berenike, Waage, Jungfrau, Rabe und Becher im Süden dominiert. Hoch über dem Osthorizont stehen Bootes, Nördliche Krone und Herkules. Im Nordosten erheben sich die Sternbilder Schwan und Leier über den Horizont und kündigen den nahenden Sommer an. Im Norden befinden sich der Kleine Bär, Kepheus und die Kassiopeia. Im Nordwesten erkennt man den Luchs, die Zwillinge und den Fuhrmann. Der Große Bär und die Jagdhunde prangen im Mai vom Zenit herab.

Das Band der Milchstraße ist im Mai recht schlecht zu erkennen, da es flach am nördlichen Horizont liegt.

Besonders empfehlenswerte Beobachtungsobjekte im Mai sind die Doppelsterne gamma Leo, gamma Vir, alpha CVn, zeta UMa, epsilon Boo, nü Ser, delta Dra, zeta Lyr und beta Lyr; die offenen Sternhaufen h und chi Per, M44 (Praesepe), M67; die Kugelsternhaufen M3, M5, M13 und M92; der Gasnebel M57 (Ringnebel); sowie die Galaxien M49, M51, M63, M64, M77, M81, M82, M87, M94, M101, M104 (Sombreronebel), M106 und NGC 2403.
Meteore im Mai 2025
Eta-Aquariden
Im Mai sind die Eta-Aquariden zu beobachten, die ihren Ursprung auf den Kometen 1/P Halley zurückführen. Diese ziemlich schnellen (66 km/s) Meteore sind jedoch vor allem aus südlicheren Breiten optimal zu beobachten. Sie erreichen am 5. Mai ihr Maximum mit bis zu 60 Meteoren pro Stunde.

Schwächere Ströme mit weniger als 5 Meteoren pro Stunde, die im Mai ihr Maximum erreichen, sind die recht schnellen (50 km/s) Omega-Capricorniden, die in der ersten Monatshälfte erkannt werden können und bereits am 2. ihr schwach ausgeprägtes Maximum erreichen, die 44 km/s schnellen Eta-Lyriden, die vom 3. bis zum 12. Mai zu beobachten sind (Maximum 9. Mai) und die langsamen (35 km/s) Alpha-Scorpiiden, die am 16. ihre größte Aktivität zeigen.  
»April 2025 »Juni 2025
interne Links zum Thema
 Astro Corner » Aktuell »
» AstroNews
   Sternhimmel
» NewsMail
Astro Corner NewsMail
Astro Corner NewsMail



Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 
Plejaden- Bedeckung
Hier erfahren Sie, wann der Mond das Siebengestirn wieder bedecken wird.