Am
»11. August 1999 konnte in weiten Teilen Mitteleuropas und sogar in
Süddeutschland eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden.
Mehrere Millionen Menschen konnten innerhalb der Kernschattenzone
ein großartiges Naturschauspiel erleben.
Am »3. Oktober 2005 konnte eine
ringförmige Sonnenfinsternis vom europäischen Kontinent aus beobachtet werden, deren zentrale Phase im Atlantik begann, sich quer über die iberische Halbinsel und den afrikanischen Kontinent erstreckte und im Indischen Ozean endete.
Am
»29. März 2006
war eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten,
deren Schattenpfad in Brasilien begann, sich über den Atlantik
und Nordafrika bis in die Türkei und Kasachstan erstreckte.
     |
Michael Mager, Christoph Rollwagen |
Ansichten der verfinsterten Sonne am 11. August 1999, 3. Oktober 2005 und 29. März 2006 |
Andere totale Sonnenfinsternisse fanden am »1. August 2008 (Kanada, nördliche Polarregion, Sibirien, China), am »22. Juli 2009 (Indien, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Birma, China, Japan) sowie am »11. Juli 2010 (Cook-Inseln, Gesellschaftsinseln, Osterinsel, Patagonien) statt.
     |
Matthias Kleinke, Christoph Rollwagen |
Ansicht der verfinsterten Sonne am 1. August 2008 und 22. Juli 2009 |
Am »4. Januar 2011 konnte in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis verfolgt werden. Aufgrund vielerorts schlechter Wetterverhältnisse gelang dabei nur wenigen Beobachtern in Deutschland eine Sichtung der teilweise verfinsterten Sonnenscheibe. |