Partielle Sonnenfinsternis über Europa, NW-Afrika, N&W-Russland und NO-Nordamerika
Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis
Am Samstag, den 29. März 2025 ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis. Das Sichtbarkeitsgebiet umfasst annähernd den gesamten europäischen Raum (außer Südost-Europa), den Nordwesten Afrikas, nördliche und westliche Bereiche Russlands, den nördlichen Atlantischen Ozean, Grönland, Island, Spitzbergen, die Arktis und nordöstliche Gebiete Nordamerikas.
astrocorner.de
Sichtbarkeitszone der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025
Der Bedeckungsgrad fällt in Afrika, Europa und Asien nur recht mäßig aus. Im äußersten Nordwesten Großbritanniens und Irlands wird die Sonnenscheibe zu etwas mehr als der Hälfte durch den Mond bedeckt.
Eine intensivere partielle Bedeckung der Sonne kann nur von dünn besiedelten Regionen verfolgt werden. Auf Spitzbergen beträgt der maximale Bedeckungsgrad rund 60%, auf Island rund 70%, auf Grönland teilweise über 80% und im Nordosten Kanadas sogar bis zu knapp 94%.
Größte Finsternis bei Sonnenaufgang über Labrador
Das Maximum dieser partiellen Sonnenfinsternis tritt global betrachtet auf der Halbinsel Labrador im Norden des kanadischen Bundesstaates Quebec an der Küste der Hudson Bay auf. Die größte Bedeckung der Sonnenscheibe findet dort gleichzeitig mit dem Sonnenaufgang statt.
Beobachtung im deutschsprachigen Raum
In Mitteleuropa wird die größte Bedeckung der Sonnenscheibe etwa zur Mittagszeit erreicht. Hier kann der gesamte Verlauf der partiellen Finsternis beobachtet werden.
astrocorner.de
Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 in Europa und Nordamerika
Im deutschsprachigen Raum liegt der Bedeckungsgrad (bezüglich des Sonnenscheiben-Durchmessers) zwischen rund 13% im Südosten Österreichs (Klagenfurt a.W.) und etwa 36% im Nordwesten Deutschlands (Insel Sylt).
In Frankfurt am Main beginnt das Ereignis um 11:22 Uhr MEZ, erreicht seinen Höhepunkt um 12:11 Uhr und endet um 13:00 Uhr. Die Sonne steht dort während des Verlaufs etwas mehr als 40 Grad über dem Süd-Horizont. Für andere Orte in Deutschland weichen diese Zeiten um bis zu einige Minuten ab.
Ort
Beginn
Mitte
Ende
max. Bedeckung
Kiel
11:26:37 h
12:18:12 h
13:10:10 h
32,9%
Rostock
11:30:09 h
12:20:06 h
13:10:18 h
30,1%
Hamburg
11:26:04 h
12:17:09 h
13:08:38 h
31,8%
Bremen
11:23:41 h
12:15:15 h
13:07:20 h
32,5%
Berlin
11:32:26 h
12:19:43 h
13:07:12 h
25,7%
Hannover
11:25:04 h
12:15:23 h
13:06:08 h
30,2%
Münster
11:20:54 h
12:12:29 h
13:04:42 h
32,2%
Leipzig
11:30:11 h
12:17:06 h
13:04:18 h
24,9%
Dresden
11:33:12 h
12:18:21 h
13:03:41 h
22,6%
Köln
11:19:01 h
12:10:19 h
13:02:19 h
31,5%
Koblenz
11:19:53 h
12:10:12 h
13:01:10 h
29,7%
Hof
11:29:05 h
12:15:14 h
13:01:44 h
23,7%
Frankfurt/Main
11:22:00 h
12:11:08 h
13:00:50 h
27,8%
Mainz
11:21:02 h
12:10:27 h
13:00:28 h
28,2%
Nürnberg
11:27:03 h
12:13:03 h
12:59:27 h
23,4%
Stuttgart
11:22:34 h
12:09:48 h
12:58:34 h
24,9%
München
11:28:12 h
12:11:48 h
12:55:47 h
20,3%
Wien (A)
11:41:30 h
12:18:02 h
12:54:40 h
13,5%
Salzburg (A)
11:32:08 h
12:13:11 h
12:54:30 h
17,6%
Graz (A)
11:39:39 h
12:15:15 h
12:50:59 h
12,7%
Zürich (CH)
11:20:39 h
12:06:55 h
12:53:48 h
23,4%
Bern (CH)
11:17:57 h
12:04:56 h
12:52:38 h
24,3%
Genf (CH)
11:14:34 h
12:02:08 h
12:50:33 h
25,0%
Vaduz (LI)
11:22:56 h
12:07:45 h
12:53:06 h
21,6%
Detaillierte Beobachtungsdaten zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025 für verschiedene Orte im deutschsprachigen Raum - die Zeitangaben beziehen sich auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
YouTube, Christoph Rollwagen
Am 25. Oktober 2022 ereignete sich eine ähnliche partielle Verfinsterung der Sonne über Mitteleuropa - Zu Beginn der Finsternis wurde die Sonne durch eine dünne Wolkendecke abgeschattet, später zogen immer wieder dichte Wolkenfelder durch das Sichtfeld, die den Blick zur Sonne teilweise für mehrere Minuten verhinderten. Die schwierigen Wetterbedingungen erforderten ständige Anpassungen der Belichtungszeiten und resultieren in mehreren Aussetzern in der Animation.
Die nächste Sonnenfinsternis im August 2026
Christoph Rollwagen
2026 wird wieder eine totale Finsternis über Europa stattfinden
Die nächste Sonnenfinsternis, die auch wieder vom deutschsprachigen Raum aus zu verfolgen sein wird, ereignet sich bereits am »12. August 2026. An diesem Tag wird in vielen Ländern Europas vor Sonnenuntergang eine intensive partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein.
Auf Island und im äußersten Westen Europas (Spanien) wird sogar eine totale Verfinsterung der Sonnenscheibe zu bewundern sein.
Allgemeine Informationen
Saros
149 (21. von 71 Finsternissen)
partiell beobachtbar in
weite Teile Europas, Nordwest-Afrika, nördliche und westliche Bereiche Russlands, NO-Nordamerika
http://astrocorner.de/index/02_wissen/03_finsternisse/01_sonnenfinsternisse/06_uebersicht/20250329.php
Seite in 0.0828 Sekunden generiert am 23. April 2025, 17:19:51 Uhr