|
 |
 Übersicht aller MoFis des aktuellen Jahrzehnts von Christoph Rollwagen |
 |
15.02.2023
Bis zum Ende des Jahrzehnts werden sich global betrachtet zwar noch immerhin 18 Mondfinsternisse ereignen, allerdings werden nur sechs davon auch von Mitteleuropa aus in voller Länge zu bewundern sein - darunter nur eine einizige totale zum Ende des Jahres 2029.
Alle anderen Verfinsterungen des Erdbegleiters werden nur zum Teil zu beobachten sein, in der Dämmerung stattfinden oder gar nicht zu erkennen sein, weil sie sich über der Rückseite der Erdkugel abspielen. Eine detaillierte Aufstellung finden sie hier. |
Kommende Mondfinsternisse |
|
Totale Mondfinsternisse
Die nächsten totalen Mondfinsternisse, die zumindest teilweise vom deutschsprachigen Raum aus zu beobachten sein werden, finden am »14. März 2025, am »7. September 2025 und am »31. Dezember 2028 statt.
Eine besonders intensive Mondfinsternis, bei der der Mond recht zentral durch den Kernschatten der Erde wandern und dabei tiefrot und ausgesprochen dunkel erscheinen wird, wird am »26. Juni 2029 stattfinden.
 |
astrocorner.de |
Pfad des Mondes durch den Schatten der Erde während der totalen Mondfinsternis vom 26. Juni 2029 - alle Zeitangaben in MESZ |
 |
astrocorner.de |
Globale Sichtbarkeitsbedingungen der totalen Mondfinsternis vom 26. Juni 2029 - in Mitteleuropa kann der Beginn dieser Finsternis am Morgenhimmel beobachtet werden |
All diese totalen Verfinsterungen werden im deutschsprachigen Raum nur teilweise zu beobachten sein. Die nächste totale Mondfinsternis, die auch wieder in ihrer gesamten Länge bewundert werden kann, ist die Mondfinsternis vom »20. Dezember 2029
Partielle Mondfinsternisse
Am »28. Oktober 2023 werden wir in Mitteleuropa wieder eine partielle Mondfinsternis in voller Länge erleben können. Diese fällt mit einer Magnitude von nur 0,12 allerdings sehr bescheiden aus. Auch die partielle Verfinsterung vom »18. September 2024 wird nur eine Magnitude von 0,08 zeigen.
Eine tiefe partielle Mondfinsternis wird im deutschsprachigen Raum erst wieder am »28. August 2026 zu beobachten sein. Dabei wird der Mond jedoch etwa zur Finsternismitte untergehen. Eine tiefe partielle Mondfinsternis, bei der die Kernschattenphase weitgehend komplett beobachtet werden kann, wird sich in Mitteleuropa erst wieder am 30. November 2039 ereignen.
Halbschattenfinsternisse
Die nächsten sichtbaren Halbschatten-Mondfinsternisse finden am »20. Februar 2027, am »9. Dezember 2030 und am 7. Mai 2031 statt. Mehr zu diesem Thema  |
|
In
nachstehender Tabelle sind alle Mondfinsternisse (einschließlich
Halbschattenfinsternisse) verzeichnet, die bis ins Jahr 2030
stattfinden werden.
Nicht alle dieser Finsternisse sind von Mitteleuropa aus beobachtbar. Beobachtbare Ereignisse (auch nur teilweise beobachtbare Ereignisse) sind fett hervorgehoben, nicht beobachtbare sind normal dargestellt.
Datum
|
Art
|
Größe
(%) |
Saros |
Maxim.
(TD) |
max. Dauer |
lokale Sichtbarkeit |
»05.05.2023 |
Halbsch. |
96,36 |
141 |
17:24:05 |
|
Afrika, Asien, Australien |
»28.10.2023 |
partiell |
12,2 |
146 |
20:15:18 |
01h17m |
östl. N- & S-Amerika, Europa, Afrika, Asien, Australien |
»25.03.2024 |
Halbsch. |
95,57 |
113 |
07:13:59 |
|
N- & S-Amerika |
»18.09.2024 |
partiell |
8,5 |
118 |
02:45:25 |
01h03m |
N- & S-Amerika, Europa, Afrika |
»14.03.2025 |
total |
117,8 |
123 |
06:59:56 |
03h38m
01h05m |
Pazifik, N- & S-Amerika, westl. Europa, westl. Afrika |
»07.09.2025 |
total |
136,2 |
128 |
18:12:58 |
03h29m
01h22m |
Europa, Afrika, Asien, Australien |
»03.03.2026 |
total |
115,1 |
133 |
11:34:52 |
03h27m
00h58m |
östl. Asien, Australien, Pazifik, N- & S-Amerika |
»28.08.2026 |
partiell |
93,0 |
138 |
04:14:04 |
03h18m |
östl. Pazifik, N- & S-Amerika, Europa, Afrika |
»20.02.2027 |
Halbsch. |
92,66 |
143 |
23:14:06 |
|
N- & S-Amerika, Europa, Afrika, Asien |
»18.07.2027 |
Halbsch. |
0,14 |
110 |
16:04:09 |
|
östl. Afrika, Asien, Australien, Pazifik |
»17.08.2027 |
Halbsch. |
54,56 |
148 |
07:14:59 |
|
Pazifik, N- & S-Amerika |
»12.01.2028 |
partiell |
6,6 |
115 |
04:14:13 |
00h56m |
N- & S-Amerika, Europa, Afrika |
»06.07.2028 |
partiell |
38,9 |
120 |
18:20:57 |
02h21m |
Europa, Afrika, Asien, Australien |
»31.12.2028 |
total |
124,6 |
125 |
16:53:15 |
03h29m
01h11m |
Europa, Afrika, Asien, Australien, Pazifik |
»26.06.2029 |
total |
184,4 |
130 |
03:23:22 |
03h40m
01h42m |
N- & S-Amerika, Europa, Afrika, Orient |
»20.12.2029 |
total |
111,7 |
135 |
22:43:12 |
03h33m
00h54m |
N- & S-Amerika, Europa, Afrika, Asien |
»15.06.2030 |
partiell |
50,2 |
140 |
18:34:34 |
02h24m |
Europa, Afrika, Asien, Australien |
»09.12.2030 |
Halbsch. |
94,16 |
145 |
22:28:51 |
|
N- & S-Amerika, Europa, Afrika, Asien |
|
|
 |
 |
Astro Corner NewsMail |

|
Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 |
 |
Titan-Transite |
 |
2025 kann der Saturnmond Titan vor dem Globus des Ringplaneten beobachtet werden |
|