|
 |
AstroFotos
Sonnenfinsternisse Bilder von kosmischen Schattenspielen |
 |
 |
|
 |
Partielle Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20030531@044200 von Christoph Rollwagen in Potsdam-Bornstedt, belichtet auf KODAK Supra 800, Kamera: Pentacon Praktica PL noval, Objektiv: 500mm f/8, digital nachbearbeitet
Der Finsternismonat des Jahres 2003 wurde nach einer Mondfinsternis und einem Merkur-Transit mit einer ringförmigen Sonnenfinsternis abgeschlossen, die in Deutschland am Morgen als partielle Sonnenfinsternis zu beobachten war. Aufgenommen ohne Sonnenfilter mit einem 500mm-Objektiv f/8. |
 |
Ringförmige Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20051003 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/1000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Collage eines Bildes des Vollmonds und zweier Bilder der partiellen Phase der Sonnenfinsternis. Das Bild des Mondes wurde am 18. September 2005 aufgenommen. Die Fotomontage verdeutlicht den scheinbaren Größenunterschied der Sonnen- und Mondscheibe. |
 |
Ringförmige Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20051003@100132 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/1000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Am 03. Oktober 2005 konnte unter anderem in der spanischen Hauptstadt Madrid beobachtet werden, wie der Mond die Sonne verfinstert. Der Mond erschien an diesem Tag kleiner als die Sonne und deckte diese daher nicht vollständig ab. 4 Minuten und 11 Sekunden lang konnte ein gleißend heller Ring aus Licht beobachtet werden, der die Silhouette des Mondes umsäumte. |
 |
Umarmung des Mondes
aufgenommen am 20051003 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/1000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Collage eines Bildes des Vollmonds und eines Bildes der partiellen Phase der Sonnenfinsternis. Das Bild des Mondes wurde am 18. September 2005 aufgenommen. Die Fotomontage zeigt, wie die übergreifenden Sonnensicheln den Mond umschließen. |
 |
Ringförmigkeit - Ringförmige Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20051003 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/1000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Das Bild zeigt eine Sequenz der Ringförmigkeit und zwei Mondrandprofile. Die Randprofile wurden erstellt aus zahlreichen Einzelaufnahmen, die während der beiden inneren Kontakte dieser Finsternis aufgenommen wurden. Das Perlschnurphänomen bietet die Möglichkeit die Form der Mondberge sichtbar zu machen. |
 |
Aufbrechender Ring - Ringförmige Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20051003@100332 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/1000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Beim dritten Kontakt öffnet sich der bis dahin geschlossene Ring wieder. Berge am Mondrand erzeugen ein Perlschnurphänomen. |
 |
Ringförmige Projektionen des Sonnenbildes
aufgenommen am 20051003@100140 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/30s belichtet auf ISO100, Kamera: Sony DSC-P8, Objektiv: 18mm f/5,2, digital nachbearbeitet
Während der ringförmigen Phase sind die Schatten der Bäume mit unzähligen Kreisen überflutet - Projektionen der verfinsterten Sonnenscheibe. |
 |
Sequenz der gesamten Finsternis - Ringförmige Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20051003 von Christoph Rollwagen in Madrid, Spanien, 1/1000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Das Bild zeigt eine Sequenz der gesamten Finsternis. Die ringförmige Phase wird umrahmt von einem größeren Bild der zentral verfinsterten Sonne. |
 |
Chromosphäre
aufgenommen am 20060329@115646 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/4000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Nach dem ersten Kontakt erscheint die Chromosphäre hinter dem Mondrand. Die Chromosphäre ist eine schmale Schicht der Sonnenatmosphäre die über der hellen Photosphäre liegt. Wasserstoff wird hier zum Leuchten angeregt und erstrahlt in einem satten roten Licht. |
 |
Ende der Totalität
aufgenommen am 20060329@120034 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/4000s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Das Ende der Totalität wird von einer unnatürlich und mächtig wirkenden Himmelsaufhellung sowie dem plötzlichen Erscheinen hellen Sonnenlichts am Mondrand begleitet. |
 |
Mondbedeckte Sonne
aufgenommen am 20060329 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/1250s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Collage eines Bildes des Vollmonds und zweier Bilder der partiellen Phase der Sonnenfinsternis. Das Bild des Mondes wurde am 18. September 2005 aufgenommen. Die Fotomontage verdeutlicht den scheinbaren Größenunterschied der Sonnen- und Mondscheibe. |
 |
Diamanten sind nicht für die Ewigkeit
aufgenommen am 20060329@115635 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/500s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Für einen kurzen Augenblick vor dem zweiten Kontakt fällt letztes direktes Sonnenlicht durch ein tiefes Tal am Mondrand - der 'Diamantring' wird sichtbar. |
 |
Warten auf die Totalität
aufgenommen am 20060329@111838 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/1250s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Am Vormittag des 29. März 2006 bewegte sich der Mond im Zeitraum von etwa einer Stunde nach und nach über die Sonne und bedeckte diese. Überraschender Weise waren an diesem Tag drei kleinere Flecken auf der Sonne zu sehen. |
 |
Finsternis- Zauber
aufgenommen am 20060329 von Christoph Rollwagen, Franziska Linz in Side, Türkei, , Kamera: Sony Mavica CD-200, Objektiv: 6,1-18,3mm f/2,8, digital nachbearbeitet
54° über dem Horizont präsentierte sich die vom Mond bedeckte Sonne mit ihrer prächtigen Korona für 3 Minuten und 45 Sekunden. Das Bild wurde aus einem Film entnommen, der während der Totalität aufgenommen wurde. Das Bild wurde aus mehreren Einzelbildern gleicher Belichtungszeit zusammengesetzt. |
 |
Schmale Sonnensichel
aufgenommen am 20060329@120326 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/1250s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Nach dem Ende der Totalität wächste die vorerst noch extrem schmale Sonnensichel scheinbar unaufhörlich an. |
 |
Panorama- Kollektion
aufgenommen am 20060329 von Christoph Rollwagen, Franziska Linz in Side, Türkei, , Kamera: Sony Mavica CD-200, Objektiv: 6,1-18,3mm f/2,8, digital nachbearbeitet
Die 360°-Panorama-Bilder wurden aus einem Film entnommen, der während der Totalität aufgenommen wurde. Im zeitlichen Verlauf ist zu erkennen, wie sich der Schatten über die Landschaft hinwegbewegt und den Horizont fortschreitend verdunkelt. Der zentrale Bereich des Bildes zeigt den nordöstlichen Horizont, also die Richtung, in die sich der Schatten bewegte - der linke und rechte Rand zeigt den Südwesten, von wo aus der Schatten herannahte. Einige Horizont-Bereiche wurden in der zweiten Hälfte der Totalität nicht gefilmt und erscheinen hier schwarz. |
 |
Strukturierte Korona
aufgenommen am 20060329@120000 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Die Korona der Sonne konnte in Side für einen Zeitraum von 3 Minuten und 45 Sekunden beobachtet werden, doch es kam uns viel kürzer vor. |
 |
Farbenprächtiger Finsternishimmel
aufgenommen am 20060329@120114 von Christoph Rollwagen, Franziska Linz in Side, Türkei, , Kamera: Sony Mavica CD-200, digital nachbearbeitet
Während der Totalität leuchtete der Horizont in orange, kopfüber funkelten die hellsten Sterne. Das Panorama-Bild wurde aus mehreren Einzelbildern gleicher Belichtungszeit zusammengesetzt. |
 |
Minimum- Korona
aufgenommen am 20060329@115710 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/4000 - 0,8s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Im Jahr 2006 erreichte die Sonnenaktivität das Minimum in einem etwa 11 Jahre andauernden Zyklus. Die Ansicht der Sonnenkorona unterscheidet sich im Minimum stark vom Aussehen während Zeiten höherer Aktivität. Dieses Bild wurde auf der Titelseite der populären Zeitschrift Astronomie heute 6-2006 abgedruckt - der deutschen Variante von Sky&Telescope. |
 |
Strahlenkranz und Flammenzungen
aufgenommen am 20060329@115717 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/320s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Zu dem imposanten Anblick der Korona gesellten sich einige rötliche Protuberanzen, die hinter dem Mondrand hervorragten. |
 |
Totale Sonnenfinsternis
aufgenommen am 20060329 von Christoph Rollwagen in Side, Türkei, 1/1250s belichtet auf ISO100, Kamera: Canon EOS 300D, Objektiv: 350mm Meade ETX70 f/5, digital nachbearbeitet
Fotomontage zur totalen Sonnenfinsternis des Jahres 2006. |
|
|
 |
 |
Meteore |
 |
Winzige kosmische Geschosse erzeugen helle Leuchtspuren am Himmel. Hier erfahren Sie, wie Meteore entstehen und wann sie beobachtet werden können. |
 |
AstroPoster |
 |
Astro Corner präsentiert großformatige Farbdrucke von eindrucksvollen Himmelsobjekten |
 |
Astronomie-
Literatur |
 |
Himmelsjahr 2016 jetzt bestellen! |
 |
Crossmedia- und WebDesign |
 |
.artics erstellt professionelle Internetauftritte, Crossmedia- Produktionen, und Web- Applikationen aller Art. |
 |
Ihre Werbung auf dieser WebSite |
Hier kann Ihr Werbebanner erscheinen
 |
|