Wahre Sonnenzeit
Die wahre Sonnenzeit wird durch Beobachtung der wahren Sonne ermittelt. Ein wahrer Sonnentag ist die Zeitspanne, zwischen zwei unteren Kulminationen der wahren Sonne. Da die Erde die Sonne nicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf einer Ellipse umläuft, ist die Länge des wahren Sonnentags nicht konstant. Der Unterschied zu der mittleren Sonne (einer perfekten Kreisbahn entsprechend) wird als Zeitgleichung bezeichnet.
Weisser Zwerg
Alter und enorm dichter (100 Mio bis 1 Mia. kg/m3) Sternrest mit hoher Oberflächentemperatur aber geringer Leuchtkraft, der aus dem Kollaps eines Sternkerns hervorgegangen ist, nachdem dessen Brennstoffe Wasserstoff und Helium aufgebraucht waren. Ein Weisser Zwerg mit der Masse der Sonne ist etwa so gross wie die Erde.
Weltall
auch Kosmos oder Universum; gesamter, mit Materie erfüllter Raum; Das Weltall umfasst den Raum und die darin enthaltenen Elementarteilchen (Strahlung, Materie). Das prinzipiell sichtbare Weltall hat einen Radius, der dem vom Licht seit dem Urknall zurückgelegten Weg entspricht. Grössenordnungsmässig 15 Milliarden Lichtjahre. Das Hubble-Weltraumteleskop sieht etwa 50 Milliarden Galaxien. Jede hat über 100 Milliarden Sonnen. Daraus ergibt sich, das mindestens 10 Trilliarden Sonnen das Weltall bevölkern.
Weltalter
Die Erde (bzw. das Sonnensystem)ist etwa 4.55 Milliarden Jahre alt. Dieser Wert ist mit einem Fehler von 50 Millionen Jahren unbestritten. Es ist also kein Raum für eine Diskussion um eine wesentlich jüngere Erde (z.B. 6000 Jahre). Wenn man die von Hubble entdeckte dauernde Ausdehnung des Weltalls auf die Zeit, als das Weltall nur ein Punkt war, zurückrechnet, so erhält man das Alter des Weltraums. Unter Beruecksichtigung weiterer Beobachtungen erhaelt man ein Alter des Weltalls von 13.7 Milliarden Jahre. Dieser Wert ist auf etwa 500 Millionen Jahre genau.
Weltzeit
engl. Universal Time; Abk.:UT; Normzeit für sämtliche Beobachtungsstandorte auf der Erde, die sich auf die Ortszeit von Greenwich bei London (0 Grad geographischer Länge) bezieht und gegenüber der MEZ eine Stunde nachgeht
WGS 84
Geodätisches Referenzellipsoid, auf das sich das satellitengestützte GPS (Global Positioning System) bezieht. Siehe auch unter Geodätische Koordinaten.
Wintersechseck
Konstellation, die aus den (meist: Haupt-) Sternen der Sternbilder Fuhrmann (Kapella), Stier (Aldebaran), Orion (Rigel), Großer Hund (Sirius), Kleiner Hund (Prokyon) und Zwillinge (Kastor/Pollux) willkürlich gebildet wurde und in unseren Breiten am winterlichen Abendhimmel im Süden steht
Wolf-Rayet-Sterne
Die Wolf-Rayet-Sterne gehören zu den leuchtkräftigsten Sonnen, die das Weltall zu bieten hat. Bei einer Masse vom 20- bis 50-Fachen der Sonnenmasse erreichen sie bis zu einer Million mal die Leuchtkraft der Sonne. Im HRD befinden sie sich in der oberen linken Ecke. Von der Strahlungsteperatur (25'000 K - 50'000 K) wären sie dem Bereich der O Sterne zuzuordnen, doch weist ihr Spektrum infolge eines starken Sternwinds Besonderheiten (breite Emissionslinien) auf, die sie zu einer Klasse für sich machen. Oftmals sind sie von einem Emissionsnebel und/oder Reflexionsnebel umgeben. Wolf-Rayet-Sterne stellen ein Spätstadium in der Entwicklung mancher massenreicher Sterne dar. Stände ein Wolf-Rayet-Stern an der Stelle unserer Sonne, so würde er mit einem Gigawatt (=1 grosses Kernkraftwerk) pro Quadratmeter auf die Erde scheinen. Beispiel: Gamma- Velorum, ein 2 m heller O7 Stern.