Quadratur
Konstellation, bei der zwei Gestirne (z.B. ein Planet und die Sonne) für einen Beobachter (bspw. auf der Erde) (von "oberhalb" der Ekliptik betrachtet) zueinander einen rechten Winkel (90°) bilden, also eine Winkeldistanz von 90° besitzen. Geometrisch ausgedrückt bilden Beobachter und die beiden Himmelsobjekte ein rechtwinkliges Dreieck mit dem rechten Winkel in der Ecke des Beobachters. In der Astronomie wird der Ausruck nur gebraucht, wenn das eine Objekt die Sonne ist. Beim Mond ist bei der Quadratur (zur Sonne) in etwa Halbmond. Bei den außerhalb der Erdbahn um die Sonne laufenden Planeten hat die Quadratur die Bedeutung, daß der Planet etwa um Mitternacht aufgeht (vor der Opposition) bzw. um Mitternacht untergeht (nach der Opposition). Die inneren Planeten oder ein innerhalb der Erdbahn befindlicher Asteroid kann nie eine Winkeldistanz (Elongation) zur Sonne haben, die 90 Grad oder größer ist.
Quark
Elementarteilchengruppe aus denen sich insbesondere Proton und Neutron aufbauen. Sie haben entweder 1/3 oder 2/3 der elektrischen Ladung des Elektron. Sie besitzen einen Spin von 0.5.
Quasar
Kürzel für Quasi-Stellares-Objekt. Sternähnliche (da weit entfernte) Radioquelle. Es handelt sich dabei um eine Galaxie mit sehr leuchtkäftigem Kern. Nur der Sturz von Materie in ein schwarzes Loch kann die bei Quasaren beobachtete Leuchtkraft erklären. Vor dem Hubble-Teleskop waren Quasare die einzigen Objekte, die noch in Entfernungen von vielen Milliarden Lichtjahren zu sehen waren.
|