Die genauen Beobachtungszeiten variieren für verschiedene Orte auf der Erdoberfläche aufgrund der parallaktischen Verschiebung des Mondes um bis zu mehrere Minuten.
Die Venus verschwindet für die folgenden Städte zu den angegebenen Uhrzeiten (alle Angaben in MEZ): Hamburg 17h02m20s, Berlin 17h08m20s, Hannover 17h03m00s, Köln 16h59m50s, Frankfurt/M. 17h03m15s, Magdeburg 17h06m05s, Leipzig 17h08m05s, Koblenz 17h01m10s, Stuttgart 17h05m25s, Nürnberg 17h08m00s, München 17h10m30s, Wien 17h19m10s, Zürich 17h05m35s, Bern 17h03m40s.
Die Venus erscheint auf der gegenüberliegenden Seite wieder um: Hamburg 18h23m15s, Berlin 18h25m25s, Hannover 18h23m50s, Köln 18h23m05s, Frankfurt/M. 18h24m25s, Magdeburg 18h24m55s, Leipzig 18h25m35s, Koblenz 18h23m40s, Stuttgart 18h25m00s, Nürnberg 18h25m35s, München 18h25m55s, Wien 18h26m35s, Zürich 18h24m55s, Bern 18h24m25s.
Die Angaben beziehen sich auf den Mittelpunkt des Venusscheibchens. Der Eintitt beginnt jeweils 25 Sekunden vor dem angegebenen Zeitpunkt, der Austritt endet jeweils 25 Sekunden danach.
|