|
 |
AstroNews
Archivierte
NewsMeldungen der vergangenen Monate und Jahre |
 |
 |
|
Hier
finden Sie die archiverten NewsMeldungen aus dem Angebot von Astro
Corner der vergangenen Monate und Jahre. Die Nachrichten sind
entsprechend ihrer Aktualität absteigend sortiert.
Sie können die Anzeige einschränken, in dem Sie ein zeitliches
Suchintervall auswählen. Die aktuelle Übersicht umfasst
den folgenden Zeitraum:
|
|
|
Die Ursiden sind ein eher unauffälliger Meteorstrom, der alljährlich zur Weihnachtszeit zwischen dem 17. und 26. Dezember zu beobachten ist. Zu dieser Zeit passiert die Erde die Umlaufbahn des Mutterkörpers dieses Meteorstroms - des periodischen Kometen 8P/Tuttle. Um den 22. Dezember herum kann ein kurzes (spitzes) Maximum beobachtet werden.
Die Beobachtungsbedingungen sind in diesem Jahr ideal, da das Ursiden-Maximum mit der Neumondphase zusammenfällt.
|
|
|
|
Ende 2011 und Anfang 2012 zieht der Komet C/2009 P1 (Garradd) an der Sonne vorüber und erreicht dabei eine scheinbare Helligkeit von bis zu etwa 6 mag. Der Komet wird von der nördlichen Hemisphäre aus viele Monate lang besonders günstig hoch am Nachthimmel zu beobachten sein.
Zum Ende des Jahres 2011 kann der mittlerweile etwa 7 mag helle Komet im Sternbild Herkules aufgefunden werden. Noch bis Mitte Februar 2012 wird sich der Schweifstern langsam höher steigend in dieser Himmelsregion aufhalten.
|
 |
 |
|
|
|
In den kommenden Nächten können zahlreiche langsame Sternschnuppen des rätselhaften Geminiden-Stroms beobachtet werden. Die Geminiden gehören zu den reichhaltigsten periodischen Sternschuppen-Strömen. Das Maximum wird am 14. Dezember erwartet. Der Anstieg zur größten Aktivität erfolgt für gewöhnlich recht langsam über einige Tage hinweg. Vor allem in den Nächten vor dem 14. Dezember werden daher zahlreiche Meteore erwartet.
In den vergangenen Jahren wurde ein kontinuierlicher Anstieg der Gemininden-Aktivität verzeichnet. Dieses Jahr könnte daher ein sehr interessantes Beobachtungsjahr sein. Wissenschaftler erwarten eine Zenitalrate von deutlich über 100 Sternschnuppen pro Stunde. Die ersten Meteore können bereits am Abendhimmel gesichtet werden, die beste Beobachtungszeit sind jedoch die Stunden kurz nach Mitternacht, wenn sich der Radiant der Geminiden hoch am Himmel befindet.
Leider geht in diesem Jahr kurz nach dem Radianten auch der fast vollständig beleuchtete Mond auf. Eine Beobachtung der meisten Geminiden wird daher unmöglich sein.
|
 |
 |
|
|
|
Merkur zeigt ab Mitte Dezember eine günstige Morgensichtbarkeit. Bereits am 23. erreicht er seine größte westliche Elongation mit einem Winkelabstand von 21°41' vom hellen Zentralgestirn.
Erstmals kann der 0,5 mag helle Merkur am 13. über dem morgendlichen Südosthorizont erkannt werden. Am 18. erscheint das 7,3 Bogensekunden große Merkurscheibchen genau halb beleuchtet - die Dichotomie tritt ein. 5 Tage später strahlt Merkur -0,4 mag hell. Die beste Beobachtungszeit dauert vom 17. bis 25. Dezember an. Danach wird Merkur unbeobachtbar.
Die nahen Begegnungen mit Antares am 22. und der schmalen Mondsichel am 23. sollten mit dem Fernglas beobachtet werden.
|
 |
 |
|
|
|
In genau einem halben Jahr, am 5./6. Juni 2012 wird die Venus ihre untere Konjunktion zur Sonne erreichen und dabei von der Erde aus betrachtet vor der hellen Sonnenscheibe vorüberziehen. An diesem Tag wird von einigen Kontinenten somit ein seltener Venus-Transit zu beobachten sein.
In Mitteleuropa kann nur der letzte Teil des Durchgangs nach Sonnenaufgang verfolgt werden. Vollständig ist das Ereignis in weiten Teilen Ost- und Nordasiens, Grönlands, sowie von der nördlichen Polarregion, Nordwest-Kanada & Alaska, Ost- und Zentral-Australien und von weiten Teilen des nördlichen und westlichen Pazifiks aus zu sehen.
|
|
|
Alle auf astrocorner.de veröffentlichten Meldungen werden auch über die Mailingliste Astro Corner NewsMail in Kurzform zur Verfügung gestellt. Als Mitglied dieser Liste sind Sie jederzeit zu Ereignissen aus Astronomie und Raumfahrt auf dem Laufenden und werden rechtzeitig auf aktuelle Beobachtungs-Highlights hingewiesen - schnell und einfach per eMail.
|
|
Alle auf dieser WebSite veröffentlichten Nachrichten können Sie bequem als »Astro Corner NewsFeed abonnieren. Sie benötigen hierzu einen RSS-Reader, der Daten im Format RSS 2.0 verarbeiten kann (z.B. moderner WebBrowser). Um den NewsFeed künftig abzurufen, geben Sie in Ihrem NewsReader einfach folgende Adresse ein:
|
|
 |
 |
Astro Corner NewsMail |

|
Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt per eMail
 |
 |
Mars |
 |
Astro Corner gibt hilfreiche Hinweise zur Beobachtung des roten Nachbar- Planeten |
|
       |