Komet C/1997 J2 "Meunier-Dupouy"
Ein neu entdeckter Komet mit dem Namen Meunier-Dupouy bewegt sich bis Ende 1998 über den Himmel. Dieser ist jedoch sehr lichtschwach (z.Zt. 11,6mag), und wird deßhalb nur in großen Teleskopen (ab 8 Zoll Öffnung) oder photographisch beobachtbar sein. Wer trotzdem den Reiz verspürt, diesen Kometen aufzusuchen, erhält hier die Bahnelemente des Kometen, welcher sich zur Zeit im Sternbild Drache aufhält und sich nördlich über den Herkules in Richtung Schwan bewegt : T(TT)=1998-03-10.36135, q(AE)=3.0530140, Exzentrizität e=1.00, Perihel=122.61819, Knoten=148.85497, Inklination=91.27892, H0=3.5 n=4
Quelle: Star Observer 5/97, Sterne und Weltraum 10/97
Komet C/1997 T1 "Utsunomiya"
Ein neu entdeckter Komet mit dem Namen 1997 T1 bewegte sich über die nördliche Hemisphäre. Dieser war maximal ca. 10. Größe hell, hatte einen Durchmesser von 3 Bogenminuten und sogar einen 10 Bogenminuten langen Schweif. Er war nur mit Teleskopen oder photographisch beobachtbar. Für Kometenspezialisten werden hier die Bahnelemente des Objekts, welcher sich im Sternbild Schwan/Leier aufhielt und sich in Richtung Süden bewegte, angegeben. Diese Elemente sind aus 185 Beobachtungen des Kometen hervorgegangen und beziehen sich auf das Äquinoktikum 2000.0: Epoche=(keine Angabe), Perihelzeit T=1997-12-10.0570, Periheldistanz=1.359850AE, Exzentrizität e=1.00, Perihelwinkel=95.8952°, Knotenwinkel=53.7059°, Bahnneigung=127.9898°, Helligkeitsparameter H=8.0, Helligkeitsaktivität n=4,0
Quelle: Astronomisches Infotelefon J. Jahn vom 31.10.97 (0581-31161)
SOHO entdeckte wieder einen Kometen
Die Sonnenbeobachtungssonde SOHO entdeckte einen Kometen, der der Sonne sehr nahe kam und von der Südhalbkougel aus sogar mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. Zu SOHO besteht letzten Meldungen zufolge wieder Funkkontakt. Das Sonnenobservatorium war vor meheren Wochen aus unerklärlichen Ursachen ausgefallen. Es wird jedoch bezweifelt, ob SOHO jemals wieder so erfolgreich arbeiten wird wie bisher.